Verantwortungsvoller digitaler Fortschritt · Eine Open-Source Checkliste, die dir dabei hilft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden.
Verantwortungsvolle digitale Praktiken
0 / 0-
Du nutzt oder erbringst Dienstleistungen, die künstliche Intelligenz mit einer technologischen Grundlage nutzen, welche auf die aktuellen Herausforderungen für die Umwelt abgestimmt ist. Auch nutzt du dabei angemessene Ressourcen, während du gleichzeitig Daten schützt und dich auf mögliche neue Vorschriften proaktiv vorbereitest. Es ist heute nicht mehr möglich, KI zu vermeiden. Die Frage ist also nicht, ob sie genutzt werden sollte oder nicht. Die Frage ist vielmehr, wie und wann es sinnvoll ist, sie zu nutzen.
-
Du bist in der Lage, angemessen, effizient und transparent über deine Entscheidungen und Massnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit zu kommunizieren, sei es über soziale Medien oder über interne Kanäle.
-
Deine digitalen Produkte und Dienstleistungen sind für alle zugänglich. Heute haben etwa 10% der Schweizer Bevölkerung Probleme mit digitalen Diensten, und nur 2% der Websites sind nach den WCAG AA-Normen zugänglich.
-
Dein Team ist in der Lage, digitale Produkte zu entwerfen, die auf die ökologischen Herausforderungen eingehen, ohne dabei Kompromisse bei der Nutzererfahrung und der Konversion einzugehen.
-
Da die durchschnittliche Webseite heute 10 Mal schwerer ist als die durchschnittliche Webseite im Jahr 2012, weisst du, wo und wie du deine digitalen Produkte optimieren musst, um sie leichter, schneller und langlebiger zu machen.
-
Deine IT-Infrastruktur verbraucht weniger Ressourcen und wird entweder von dir selbst oder von einem ökologisch engagierten Anbietenden verantwortungsvoll verwaltet.
-
Wenn du morgen mit der Einführung verantwortungsvoller digitaler Praktiken beginnen müsstest, wüsstest du, wo du anfangen musst und wie du deinen Plan umsetzen kannst.
-
Wenn du morgen dein IT-System wechseln müsstest, wirst du in der Lage sein, die Hard- und Software auszuwählen, die deinen Bedürfnissen und denen der Umwelt am besten entspricht, ohne dein Geschäft zu gefährden.
-
Du kannst die Reduzierung des CO2-Fussabdrucks verschiedener verantwortungsvoller digitaler Strategien bewerten, um die richtige Wahl zu treffen.
-
Du verfügst über eine Digitalstrategie, die zum Beispiel das Recht aufs "Offline-sein" beinhaltet, um das Wohlbefinden deiner Mitarbeitenden zu gewährleisten. Digitaler Stress aufgrund von Hyperkonnektivität kann zu geringerer Effizienz führen, vor allem aber zu psychischen Problemen, die bis hin zum Burnout führen können.
-
Du setzt Massnahmen um, um deine Mitarbeitenden zu sensibilisieren, Verhaltensänderungen zu bewirken und Projekte zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in deinem Unternehmen zu entwickeln.
-
Du befindest dich auf dem Weg zu einer Zertifizierung durch Einrichtungen wie ISO, B-Corp, oder das Institute of Sustainable IT.
-
Dein Geschäftsmodell berücksichtigt die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
-
Du verfügst über Nachhaltigkeitsindikatoren und -leitlinien für deine Aktivitäten und die Aktivitäten deines Dienstleistenden.
Mit langlebigen digitalen Lösungen, die mit der Umwelt im Einklang stehen, lässt sich ein Erfolg erzielen. Bei der Einführung verantwortungsvoller digitaler Praktiken in deine Aktivitäten geht es nicht nur um die Umwelt. Es handelt sich um eine mittel- bis langfristige Investition für dein Unternehmen.
Nachhaltige IT-Praktiken können die Kosten senken, indem sie darauf abzielen, die Prozesseffizienz durch Automatisierung zu verbessern. Kostensenkungen können auch durch die Optimierung deines Informationssystems, die Auswahl der richtigen Anbietenden oder die Optimierung des Codes und des Designs deines Produkts erzielt werden, was zu schnelleren Produkten und einer besseren Benutzererfahrung bei der Umstellung führt.
Wenn du die Robustheit deiner Systeme als Leistungskennzahl berücksichtigst, kann dein Unternehmen langlebige Produkte entwickeln. Auf der Softwareseite kann dies vor allem mit verbesserter Sicherheit und Datenschutz umgesetzt werden. Auf der Hardwareseite ist der Kampf gegen vermeintliche und geplante Obsoleszenz erwähnenswert, indem vor allem langlebige, leistungsfähige und reparierbare Produkte gewählt werden, die auch die Kosten senken.
Wenn du dein Unternehmen proaktiv auf künftige Vorschriften vorbereitest, kannst du Bussgelder und rechtliche Probleme vermeiden und das Vertrauen in deine Geschäftstätigkeit stärken.
Ein guter Ruf für digitale Ethik, der mit Transparenz vermittelt wird, kann Vertrauen schaffen und deine Marke von der Konkurrenz abheben, da die digitale Verantwortung zunehmend zu einem Schlüsselfaktor für Geschäftspartnerschaften und Beschaffungsentscheidungen wird.
Nachhaltige IT-Praktiken fügen sich in deine Strategie der sozialen Verantwortung ein und verbessern das Wohlergehen deiner Mitarbeitenden sowie unserer Verbraucher*innen durch schnelle, zugängliche und integrative digitale Dienste, ganz zu schweigen von all den Menschen, die durch die digitale Umweltverschmutzung in den Lebenszyklus der Hardware involviert sind.
Ganz gleich, ob du deinen Energieverbrauch gesenkt, Einsparungen durch Automatisierung erzielt oder die Zugänglichkeit deiner Dienstleistungen verbessert hast (um nur drei Beispiele zu nennen), die Berücksichtigung der Menschen und des Planeten in deinem Unternehmen wird der Umwelt zugute kommen.